Bis zu 2.500 Kinder und Jugendliche geraten in Deutschland jährlich auf die Straße, je nach Jahreszeit davon mehrere hundert in Berlin. Seit fast 20 Jahren hilft der Straßenkinder e. V. jungen Menschen beim Ausstieg aus der Straßenkinderszene und bei der Reintegration in die Gesellschaft. WITTE Projektmanagement setzt sein im Jubiläumsjahr 2014 begonnenes Engagement für den Verein bis heute mit verschiedenen Aktionen fort.
So unterstützten wir den Verein u. a. beider Realisierung eines Erweiterungsbaus für das Kinder- und Jugendhaus BOLLE in Berlin-Marzahn und derzeit beim Neubau des bundesweit einzigartigen Straßenkinderhauses „BUTZE“ in Berlin-Lichtenberg. Es entsteht hier ein Ort der Hoffnung für obdachlose Kinder und Jugendliche. Die „BUTZE“ wird nicht nur ein Gebäude, sondern ein sicherer Ort und ein Zuhause, das jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen Halt geben soll. Sie wird auf 3.650 m² 40 verschiedene Wohn- und Schlafplätze bieten sowie zahlreiche Beratungs- und Bildungsangebote schaffen.
Wir unterstützen das Bauvorhaben, welches sich zum größten Teil aus Spendengeldern finanziert, mit unserem Know-how. Ein besonderer Dank gilt dabei Wolf Körner und Norman Kärcher, die das Projekt mit viel Engagement ehrenamtlich für WITTE begleiten.
Das Engagement für den Straßenkinder e.V. reicht aber über die Projektarbeit hinaus mit so vielen kleinen Notwendigkeiten über das Jahr.
Marco Witte: „Mein großer Wunsch wäre, die Kinderarmut selbst zu verringern und auch die Zahl der Straßenkinder. Nur leider ist das Utopie. Aber wir können etwas dafür tun, dass diese Kinder einen Platz finden, um Kind zu sein, kurze Zeit ein Zuhause haben, Platz zum Toben finden und Betreuer an der Seite haben, die ihnen das Gefühl des Geliebtseins geben, den Sinn des Lebens zeigen, sie zum Lernen animieren und dabei unterstützen. Wir werden als Unternehmen den Verein weiterhin gezielt unterstützen. Aber auch unsere Mitarbeiter, und darüber freue ich mich besonders, haben selbst persönlich Kontakte über das Bauen hinausgeknüpft und helfen dem Team des Straßenkinder e.V., ob bei der Hausaufgabenhilfe oder bei verschiedenen Aktivitäten mit und für die Kinder.“
Up to 2500 children and teenagers end up on the streets of Germany each year, with seasonal fluctuations, and several hundred of these can be found on the streets of Berlin. For nearly twenty years, Straßenkinder e.V. has been helping young people to get off the streets and reintegrate into society. WITTE Projektmanagement began supporting Straßenkinder e.V. in 2014, to mark the 20-yr anniversary of the company, and has continued its involvement with the charity in various ways ever since.
For example, we helped them build an extension to the BOLLE youth centre in Berlin-Marzahn and currently in the construction of the new ‘BUTZE’ street children's home in Berlin-Lichtenberg, the only one of its kind in Germany. A place of hope for homeless children and young people is being created here. The ‘BUTZE’ will not just be a building, but a safe place and a home that will provide support for young people in difficult situations. On 3,650 m², it will offer 40 different places to live and sleep as well as numerous counselling and educational opportunities, and we are supporting the building project, which is largely financed by donations, with our expertise.
Special thanks go to Wolf Körner and Norman Kärcher, who are supporting the project on a voluntary basis for WITTE.
The commitment to Straßenkinder e.V. extends beyond the project work, however, with so many small necessities throughout the year.
Marco Witte: "My greatest wish is to reduce child poverty in general, and the number of street children in particular. Sadly, that's wishful thinking. But we can do something to help these children: by finding them a place where they can simply be children again, a temporary home where they can live and play, and where there is a carer by their side to make them feel loved, show them that life has meaning, and motivate them to pursue their education. As a company, we intend to continue supporting this charity. And I'm particularly delighted that even after the extension was built, our employees have remained in contact with the Straßenkinder e.V. team and are now involved in various ways – helping the children with their homework, for example."